|
 |
Entwicklung der Mobilfunknetze in Deutschland
|
Netz
|
Zeitraum
|
Frequenz in MHz
|
Übertragungs- standard
|
Netzbetreiber
|
|
A - Netz
|
1958 - 1977
|
150
|
analog
|
Post
|
Im A Netz wurde per Hand vermittelt. Es erreichte etwa 80% Flächendeckung im Endausbau. Die Sende und Empfangsanlagen wogen eta 16 kg.
|
B - Netz
|
1972 - 1986
|
148 / 162
|
analog
|
Post
|
Im B Netz kann man bereits selbst wählen. Der Anrufer muss jedoch den Auffenthaltsort des Anzurufenden wissen und die entsprechende
Vorwahl wählen. Fast flächendeckender Betrieb mit 150 Funkstationen.
|
C - Netz
|
1985 - 2000
|
450
|
analog
|
Telekom
|
Im C Netz kann der Angerufene jetzt überall autamatisch erreicht werden. Die Anwahl mit unterschiedlichen Vorwahlen ist nicht mehr
nötig. (analoges Netz)
|
D - Netz
|
1991 -
|
900 (tlw. auch 1800)
|
digital
|
D1 Telekom D2 Vodafone
|
Mobilfunk ist jetzt Digital. In In- und Ausland ist man ab jetzt unter einer einheitlichen Rufnummer erreichbar. Datenübertragung
möglich, GPRS
|
E - Netz
|
1994 -
|
1800
|
digital
|
E-plus O2
|
GPRS / I-Mode
|
UMTS
|
2004 -
|
2200
|
digital
|
|
Audio- und Videodatenübertragung
|
LTE
|
2011 -
|
800 und 2600
|
digital
|
|
Links zum Thema: GSM Frequenzen weltweit | Roaming Handy
Webseiten zum Thema Handy, Mobilfunknetze, ... gesucht:
|
|
|